Lachen hat mehr zu bieten als es den Anschein macht. Die kleine Stadt strotzt nur so vor Charme und Herz. Es gibt jede Menge zu Entdecken und Erleben.
Naturfreunde freuen sich über wunderschöne Landschaften, die es zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Erkunden gilt und spannende Bergtouren über das hüglige Umland. Zu bestimmten Zeiten können Sie sich auf den unterschiedlichen Märkten herumtreiben und gemütlich durch die Gassen bummeln und Ihre Kauflust befriedigen.
Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die Lachen Ihnen zu bieten hat, und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit im wundervollen Lachen.

Mondäne Markttradition
Frühlingsmarkt
Am ersten Samstag im Mai findet jedes Jahr der beliebte Frühlingsmärt in Lachen am See statt. Ebenso findet bei der Hafenanlage das Frühlingsfest mit dem Schwiizerdörfli statt, welches im Dorf Lachen für Stimmung sorgen wird. Die Märtbeiz betreibt der Jodlerklub Maiglöggli mit einem feinen Spargel-Risotto auf der Speisekarte. Um 11 Uhr und 13 Uhr zeigen die Jodlerinnen und Jodler den Besuchern ihr grosses Talent und erfreuen die Besucherinnen und Besucher mit wundervollen Darbietungen. Die Marktfahrer des Lachner Dorfmärts und der Jodlerklub Maiglöggli freuen sich auf zahlreichen Besuch an ihren Ständen von 9-18 Uhr.
Dorf-Märt Lachen
Von Anfang März bis Dezember findet der Dorf-Märt in Lachen auf dem Raffplatz direkt am schönen See in Lachen statt. Auf den themenbezogenen Märkten herrscht oftmals reger Andrang. Die leidenschaftlichen Marktfahrer informieren über die zahlreichen Spezialitäten, die sie anzubieten haben. Auf den abwechslungsreichen und interessanten Märkten kommen Sie in die Gelegenheit einheimische Produkte erstklassiger Qualität zu genießen. Jeder Markt im Rahmen der Dorf-Märt findet unter einem anderen Motto statt.
Lachner Chilibimarkt
Jedes Jahr am ersten Wochenende im September verwöhnen Schausteller, Marktfahrer, Vereine und die Marktkommission Lachen mit vielen Attraktionen die Besucher aus nah und fern. Lassen Sie sich von den vielen Spezialitäten und lokalen Leckereien verwöhnen und geniessen Sie das Chilbitreiben am See in Lachen. Lachen vermag als chilbifreundliches Dorf seit Jahrzehnten Scharen von Besuchern anzulocken. Die attraktiven Fahrgeschäfte sowie der abwechslungsreiche Warenmarkt gehören ebenso dazu, wie die vielfältigen Einfälle und Beiträge der Vereine mit ihren Ständen.
Marktkalender 2016
In Lachen hat das Marktwesen eine jahrhundertlange Tradition. Bereits im Jahre 1415 wurde durch ein Dekret von König Sigismund der Wochenmarkt etabliert und Lachen somit zu einem aufschwingenden Marktort. Ehemalige Märkte wie der Maimarkt und Weihnachtsmarkt fanden ihren Platz in der Hauptgasse direkt in der Dorfmitte. Früher war diese als Kapellgasse bekannt, doch bereits im Jahre 1905 wurde sie erstmals als Marktgasse bezeichnet.
Diese früheren Märkte sind zwar verschwunden, dennoch hat Lachen sich seine lange Tradition der Märkte bewahrt. Einer der bekanntesten ist der Chilibimarkt, der stets am ersten Wochende im September stattfindet. Ein weiterer fester Bestandteil der Marktkultur ist der Frühlingsmarkt am ersten Samstag im Mai.
Wundervolle Wanderwege
Die Region Lachen ist ein Wandertouren-Paradies. Mit derzeit 10 Wandertouren steht Freizeitsportlern und Aktivurlaubern vor Ort ein großes und sehr abwechslungsreiches Angebot zur Auswahl. Insgesamt führen 3 Wanderungen, 4 Fernwanderwege und 3 Pilgerwege durch die Region Lachen und laden zum Erkunden ein. Hier sind einige Highlights der Region:
Lachen > Stöcklichrüz > Gueteregg > Rinderweidhorn > Pfiffegg > Ruchweid > Steinegg > Lachen
Dauer: 5h
Verpflegung finden Sie im Bergrestaurant Gueteregg oder im Bergrestaurant Ruchweid. Packen Sie sich ausreichend Trinken in Ihren Rucksack.
______________________________________________________________
Lachen > St. Johann-Schlipf > Dänisried > Schneckenweg > zum Naturfreundehaus Waldeggli > über Giger > Bräggerhof > Lachen
Dauer: 3h
Nehmen Sie sich Essen und Getränke mit.
______________________________________________________________
Lachen > Nuolen > Buechberg > Grinau > Uznach.
Zurück fahren Sie mit dem March-Bus nach Lachen.
Dauer: 4h
Das Gasthaus Schloss Grynau bietet erstklassige Verpflegung an.
______________________________________________________________
Lachen > Stöcklichrüz > Willerzell > Einsiedeln.
Von dort bringt die Eisenbahn Sie nach Lachen zurück.
Dauer: 5h
Da Sie während der etwa 5-stündigen Wanderung auf kein Lokal treffen, sollten Sie genug Vorräte in Ihren Rucksack packen.

Der Jakobsweg durch Lachen
Die Stadt Santiago de Compostela war bereits im Mittelalter eine der drei christlichen Wallfahrtsstätten. Die im Nordwesten Spaniens gelegene Stadt, dient neben dem Petersgrab in Rom und dem Heiligen Land als Wallfahrtsort für unzählige Christen und Sinnsuchende. Jakobsweg hat seinen Namen vom im Jahre 44 hingerichteten Apostel Jakobus. Seine Grabstätte wurde im 9. Jahrhundert entdeckt und ist seitdem das Ziel von Millionen Menschen weltweit. Die spirituelle Wanderung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Auch durch Lachen führt einer dieser Wege. Der Weg führt Sie aus der Ostschweiz-Rorschach nach Herisau und Wattwil über Uznach bis hin zum kleinen Ort Einsiedeln.